Wie Sie Ihren Standpunkt auch bei Gegenwind souverän verteidigen
Kennen Sie das auch? Sie referieren in einer Besprechung über die Notwendigkeit einer korrekten und zeitnahen Dokumentation. Zunächst läuft alles gut. Doch plötzlich schießt der leitende Oberarzt Chirurgie aus dem Hinterhalt – und Sie drohen mit Ihrem Anliegen Schiffbruch zu erleiden.
So kann’s gehen! Denn es gilt: Wer viel redet, bietet auch viel Breitseite. Damit Ihr Schiff während einer Gruppendiskussion nicht kentert, benötigen Sie nicht nur eine sichere Navigation, sondern auch Nerven wie Schiffstaue. In diesem Webevent speziell für das Medizincontrolling lernen Sie, Ihr Anliegen auch gegenüber „Berufsskeptikern“ souverän und überzeugend zu verteidigen.
- Beispiel Nr. 1: Auf persönliche Angriffe gelassen reagieren (z.B. „Sie haben keine Ahnung, wovon Sie reden!“)
- Beispiel Nr. 2: Killerphrasen souverän abwehren (z.B. „Das haben wir immer / noch nie so gemacht!“)
„Es geht nicht darum, Schiffe zu bauen, sondern die Sehnsucht nach dem weiten Meer zu wecken.“ Antoine de Saint-Exupery
Inhalt:
- Haifischbecken „Krankenhaus“: In kritischen Situationen (z.B. Einwände, Kritik und Killerphrasen) die Deutungshoheit behalten
- Von Freibeutern, Meutereien und Kapitänen – Status- und Psychospiele in Besprechungen erkennen …und abwehren!
- Stress lass nach! So bringen Sie Ihre Kernbotschaft sicher in den Hafen und überzeugen die Anwesenden in Windeseile
- Tipps und Techniken, wie Sie Ihren persönlichen Kommunikationsstil in Konferenzen, Besprechungen, Verhandlungen und Präsentationen weiterentwickeln
- Praktische Übungen aus dem Medizincontrolling mit individuellem Trainerfeedback: Körpersprache, Stimme und Wortwahl systematisch verbessern
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Medizincontrolling, die:
- professionelle Gesprächstechniken in Gruppensituationen einsetzen wollen.
- Ihren Standpunkt auch unter Stress schlagfertig und selbstsicher durchsetzen wollen.
Termine offene Webevents:
- für 2023 in Planung
Teilnahmegebühr: 490,- EUR (zzgl. MwSt.). Privatzahler: 390,- EUR. Mitglieder der DGfM erhalten 10 % Rabatt.
Inhouseseminare auf Anfrage